Essay

Die Montagsturner und ihr „Bader“

Helmut Digel

Ärzte, die sich gleichzeitig als Spezialisten der Sportmedizin ausweisen können, sind für den heutigen Hochleistungssport unverzichtbar geworden. Mit ihrer sportwissenschaftlichen und sportmedizinische Zusatzausbildung und mit ihren regelmäßigen Fortbildungen sind sie vor, während und nach den Trainingsmaßnahmen und Wettkämpfen neben den Trainern die wichtigsten Bezugspersonen für Athletinnen und Athleten. Doch nicht nur Spitzensportler sind regelmäßig auf medizinische Hilfen angewiesen. Gleiches gilt auch für die unzähligen Freizeitsportler, die in Vereinen oder informell in kleinen Freizeitgruppen ihre geliebten Sportarten und Fitnessübungen ausüben. Für die Seniorengruppe der „Montagsturner“ des TSV Marquartstein, die in den Wintermonaten jeden Montagabend sich zur Gymnastik und zum Fitnesstraining in der Sporthalle der örtlichen Realschule treffen und in den Sommermonaten mit ihren Mountainbikes den Chiemgau „unsicher“ machen und Jahr ein Jahr aus schon seit Jahrzehnten die schönsten Almen des Achentals und der Chiemgauer Alpen zum besonderen Ziel ihrer Radtouren auserkoren haben, gilt dies gleichermaßen.
Sportler und Sportlerinnen, die die Chiemgauer Alpen als „ihre Sportarena“ auserwählt haben, benötigen einen ganz besonderen medizinischen Beistand. Viele von ihnen vertrauen dabei auf ihren „Bergdoktor“, der alles mitbringt, was moderne Sportmediziner auszeichnet, der selbst ein aktiver Sportler ist und auf eine jahrelange Bergerfahrung verweisen kann.

Weiterlesen

Essay

Paris 2024 – Was bleibt und was getan werden muss

Helmut Digel

Vorbemerkungen

Die Spiele der XXXIII. Olympiade Paris 2024 sind im Vergleich zu einer großartigen Eröffnungsfeier, die ohne Zweifel in die Geschichtsbücher der modernen Olympischen Spiele eingehen wird, mit einer weniger großartigen Abschlussfeier zu Ende gegangen. Der Blick der Olympischen Sportwelt richtet sich— wie es in unseren kurzlebigen Gesellschaften üblich ist — bereits wenige Tage nach der Beendigung der 33. Olympischen Spiele von Paris auf Los Angeles, wo 2028 die nächsten, die 34. Olympischen Sommerspiele, stattfinden werden.

Weiterlesen

Essay

Zur Bedeutung Deutschlands für die Entwicklung der modernen Olympischen Spiele

Helmut Digel

Einleitung

Die modernen Olympischen Spiele, die erstmals 1896 in Athen stattfanden, sind ein globales Sportereignis, das Athleten¹ aus der ganzen Welt zusammenbringt. Deutschland hat im Laufe der Jahrzehnte eine zentrale Rolle bei der Gestaltung und Entwicklung dieser Spiele gespielt. Von der Austragung legendärer Spiele bis hin zu herausragenden sportlichen Leistungen und der Beeinflussung von organisatorischen und technologischen Aspekten hat Deutschland die modernen Olympischen Spiele maßgeblich mitgestaltet. Dieser Essay untersucht die verschiedenen Facetten dieser Bedeutung und hebt die historischen, sportlichen und kulturellen Beiträge Deutschlands hervor.

Weiterlesen

Essay

Zur Bedeutung Europas für die Entwicklung der modernen Olympischen Spiele – Teil II

Helmut Digel

Vorbemerkungen

Europa ist der Kontinent, dem die Olympischen Spiele der Neuzeit ebenso wie die Spiele in der Antike ihren Ursprung verdanken. Dabei haben einige Länder Europas bei der Entwicklung der Spiele seit 1896 bis heute eine besonders intensive Rolle gespielt und sie werden vermutlich diese wichtige Bedeutung auch noch in der weiteren Zukunft haben. Deshalb sollen vier dieser Nationen besonders erwähnt werden. Die Rolle Deutschlands wird in einer eigenständigen Analyse dargestellt. Gleiches gilt für die Rolle Russlands und der Sowjetunion, die aus naheliegenden Gründen in der aktuellen Serie noch nicht zur Darstellung kommen.

1. Zur Bedeutung Italiens für die Entwicklung der modernen Olympischen Spiele

Italien hat eine bedeutende Rolle in der Entwicklung der modernen Olympischen Spiele gespielt. Hier sind einige der wichtigsten Aspekte, die die Bedeutung Italiens für die Olympische Bewegung unterstreichen:

Teilnahme an den frühen Olympischen Spielen

Italien war von Anfang an in der modernen Olympischen Bewegung präsent und nahm an den ersten Olympischen Spielen der Neuzeit 1896 in Athen teil. Seitdem haben italienische Athleten regelmäßig an den Olympischen Spielen teilgenommen und wichtige Erfolge erzielt.

Austragung von Olympischen Spielen

Rom 1960

Italien war bislang drei Mal Gastgeber der Olympischen Spiele. Besonders hervorzuheben sind die Sommerspiele von 1960 in Rom. Diese Spiele waren nicht nur ein Symbol für das wiederauferstehende Italien nach dem Zweiten Weltkrieg, sondern auch für die Integration der modernen Technologie und Architektur im olympischen Kontext. Die Olympischen Spiele von Rom 1960 gelten als eine der erfolgreichsten und innovativsten Austragungen in der Geschichte der Olympischen Spiele und sie waren ein Meilenstein in der Geschichte der Olympischen Spiele. Diese Spiele waren die ersten, die umfassend im Fernsehen übertragen wurden, und sie trugen dazu bei, das globale Interesse und die Begeisterung für die Olympischen Spiele zu steigern. Athleten wie Cassius Clay (später bekannt als Mohamed Ali) und Armin Hary und dabei ganz besondere Kapitel in der Sport Geschichte.

Cortina d’Ampezzo 1956

Die Olympischen Winterspiele 1956 in Cortina d’Ampezzo waren die ersten Winterspiele, die in Italien stattfanden. Diese Spiele trugen dazu bei, den Wintersport in Italien und weltweit zu fördern.

Turin 2006

Diese Spiele trugen dazu bei, Italien als führende Nation im Wintersport zu etablieren und zeigten die Fähigkeit des Landes, große internationale Sportveranstaltungen erfolgreich auszurichten.

Zukünftige Olympische Spiele

Italien wird erneut Gastgeber der Olympischen Winterspiele sein, und zwar 2026 in Mailand und Cortina d’Ampezzo. Diese Spiele werden voraussichtlich moderne und nachhaltige Ansätze betonen und die Tradition Italiens als wichtiger Akteur in der olympischen Bewegung fortsetzen.

Sportliche Leistungen und Erfolge

Italien hat über die Jahre in einer Vielzahl von Sportarten bedeutende olympische Erfolge erzielt. Besonders hervorzuheben sind die Erfolge in Sportarten wie Fechten, Rudern, Leichtathletik, Wassersport, Radfahren und Wintersportarten wie Skifahren und Bobfahren. Italienische Athleten haben zahlreiche Goldmedaillen gewonnen und zur Vielfalt und Attraktivität der Olympischen Spiele beigetragen. Italien ist ein Zentrum des Radsports und hat zahlreiche olympische Medaillen in diesem Bereich gewonnen. Der Giro d’Italia ist eines der prestigeträchtigsten Radrennen der Welt und hat viele Athleten auf die Olympischen Spiele vorbereitet

Kulturelle und historische Bedeutung

Italien hat eine reiche kulturelle Tradition im Sport, die bis zur Renaissance zurückreicht. Diese Tradition der körperlichen Ertüchtigung und der Förderung des Sports als Teil der Bildung und des sozialen Lebens hat zur Verbreitung der olympischen Werte von Fairplay, Bildung und Völkerverständigung beigetragen.

Architektur und Infrastruktur

Die Olympischen Spiele in Italien haben beeindruckende Sportstätten und Infrastrukturen hervorgebracht, die oft als Erbe der Spiele betrachtet werden. Beispiele sind das Olympiastadion in Rom und die modernen Anlagen in Turin.

Nachhaltigkeit und Innovation

Bei den zukünftigen Spielen in Mailand-Cortina 2026 liegt ein besonderer Fokus auf Nachhaltigkeit und Innovation, einschließlich der Nutzung bestehender Anlagen und umweltfreundlicher Technologien.

Einfluss auf die olympische Bewegung

Italien hat durch seine Teilnahme an und die Austragung von Olympischen Spielen einen nachhaltigen Einfluss auf die Weiterentwicklung der Olympischen Bewegung ausgeübt. Die Innovationskraft, die kulturelle Hintergrund und die sportlichen Leistungen haben dazu beigetragen, dass die Olympischen Spiele ein bedeutendes globales Ereignis sind und bleiben. Italien hat durch das Nationale Olympische Komitee Italiens (CONI) eine aktive Rolle in der olympischen Bewegung gespielt. CONI hat sich stark für die Förderung des Sports auf allen Ebenen eingesetzt und zur Verbreitung der olympischen Werte beigetragen.
Italien hat auch auf diplomatischer Ebene zur olympischen Bewegung beigetragen, indem es internationale Sportveranstaltungen unterstützt und an der Förderung des Friedens und der Völkerverständigung durch Sport mitgewirkt hat.

Langfristiges Vermächtnis

Die Austragung von Olympischen Spielen in Italien hat ein bedeutendes Erbe in Form von modernen Sportstätten und Infrastrukturen hinterlassen, die weiterhin für den Sport und andere Großveranstaltungen genutzt werden. Dieses Erbe hat dazu beigetragen, die sportliche Entwicklung in Italien zu fördern und das Land als führenden Akteur im globalen Sportgeschehen zu etablieren.

Schlussfolgerung

Italiens Beitrag zur Entwicklung der modernen Olympischen Spiele ist vielfältig und wesentlich. Von der Teilnahme an den ersten Spielen bis zur Austragung bedeutender Olympischer Spiele in Rom und Turin hat Italien die Olympische Bewegung maßgeblich geprägt. Die sportlichen Leistungen, das kulturelle Erbe und die Förderung der olympischen Werte haben Italien als einen wichtigen Teilnehmer und Förderer der Olympischen Ideale in der internationalen Sportarena etabliert. Italien hat eine bedeutende Rolle in der Entwicklung der modernen Olympischen Spiele gespielt, sowohl durch die Organisation wichtiger Spiele als auch durch Beiträge zur olympischen Bewegung und dem Sport im Allgemeinen.

Zusammengefasst hat Italien durch die Ausrichtung mehrerer bedeutender Olympischer Spiele, die Förderung zahlreicher erfolgreicher Athleten, die aktive Teilnahme an der olympischen Bewegung und die Bereitstellung moderner Sportinfrastrukturen eine wichtige Rolle in der Entwicklung und Förderung der modernen Olympischen Spiele gespielt.

2. Zur Bedeutung Spaniens für die Entwicklung der modernen Olympischen Spiele

Spanien hat eine bedeutsame Rolle in der Geschichte und Entwicklung der modernen Olympischen Spiele gespielt. Hier sind einige der wichtigsten Aspekte, die die Bedeutung Spaniens für die Olympische Bewegung unterstreichen:

Teilnahme an den frühen Olympischen Spielen

Spanien nahm an den frühen Olympischen Spielen der Neuzeit teil, beginnend mit den Olympischen Sommerspielen 1900 in Paris. Diese Teilnahme spiegelte das Interesse Spaniens an der internationalen Sportwelt und der Olympischen Bewegung wider.

Austragung von Olympischen Spielen

Barcelona 1992

Die Olympischen Sommerspiele 1992 in Barcelona waren ein Wendepunkt für Spanien und die Olympische Bewegung insgesamt. Diese Spiele waren die erste Austragung seit der politischen Öffnung Spaniens nach der Franco-Ära und markierten einen bedeutenden Schritt für das Land in Richtung Demokratie und internationale Anerkennung. Die Spiele von Barcelona waren technologisch fortschrittlich und stellten neue Standards für die Organisation und Durchführung von Olympischen Spielen auf.

Sportliche Leistungen und Erfolge

Spanische Athleten haben im Laufe der Jahre bedeutende Erfolge bei den Olympischen Spielen erzielt, insbesondere in Sportarten wie Segeln, Basketball, Tennis, Leichtathletik und Wassersportarten. Diese Erfolge haben nicht nur Spaniens Präsenz in der olympischen Arena gestärkt, sondern auch das Interesse und die Teilnahme am Sport im Land gefördert.

Förderung des olympischen Geistes und der Werte

Spanien hat eine reiche Geschichte und Kultur des Sports, die stark mit den olympischen Idealen verbunden sind. Die Förderung von Bildung, Fairplay und moralischer Entwicklung durch Sport hat in Spanien eine lange Tradition und wird durch die Beteiligung an internationalen Sportveranstaltungen wie den Olympischen Spielen verstärkt

Langfristiges Vermächtnis

Die Austragung der Olympischen Spiele 1992 in Barcelona hinterließ ein bedeutendes Erbe in Form von modernen Sportstätten und Infrastrukturen, die weiterhin für den Sport und andere Großveranstaltungen genutzt werden. Dieses Erbe hat dazu beigetragen, die sportliche Entwicklung in Spanien zu fördern und das Land als wichtigen Akteur im globalen Sportgeschehen zu etablieren.

Einfluss auf die olympische Bewegung

Spanien hat durch seine Teilnahme an und die Austragung von Olympischen Spielen einen nachhaltigen Einfluss auf die Weiterentwicklung der Olympischen Bewegung ausgeübt. Die Spiele von Barcelona waren wegweisend in Bezug auf Innovationen, Organisationsstandards und die Förderung der olympischen Werte, was zur Stärkung der globalen Bedeutung der Olympischen Spiele beitrug.

Schlussfolgerung

Spaniens Beitrag zur Entwicklung der modernen Olympischen Spiele ist vielfältig und bedeutend. Von der Teilnahme an den ersten Spielen bis zur Austragung wegweisender Olympischer Spiele in Barcelona hat Spanien dazu beigetragen, die Olympische Bewegung zu fördern und zu stärken. Die sportliche Leistung, das Erbe der Spiele und die Förderung der olympischen Werte haben Spanien als eine wichtigen Akteur im internationalen Sport etabliert und sein Engagement für den modernen Olympismus betont.

3. Zur Bedeutung Frankreichs für die Entwicklung der modernen Olympischen Spiele

Frankreich hat eine bedeutende Rolle in der Entwicklung der modernen Olympischen Spiele gespielt. Hier sind einige der wichtigsten Aspekte, die die Bedeutung Frankreichs für die Olympische Bewegung unterstreichen:

Teilnahme an den frühen Olympischen Spielen

Frankreich war eines der Länder, das an den ersten Olympischen Spielen der Neuzeit teilnahm, die 1896 in Athen stattfanden. Diese Teilnahme spiegelte das Interesse und die Unterstützung Frankreichs für die Ideale der Olympischen Bewegung wider, die Pierre de Coubertin initiierte.

Gründung durch Pierre de Coubertin – Initiator und Mitbegründer

Pierre de Coubertin, ein französischer Pädagoge und Sportfunktionär, wird oft als der geistige Vater der modernen Olympischen Spiele angesehen. Seine Vision und seine Bemühungen, die Olympischen Spiele wiederzubeleben, hatten einen wesentlichen Einfluss auf die Entwicklung der Olympischen Bewegung. Coubertin gründete das Internationale Olympische Komitee (IOC) und organisierte den ersten Olympischen Kongress 1894 in Paris, der zur Wiederbelebung der Olympischen Spiele führte.

Paris als Austragungsort

1900: Die Olympischen Sommerspiele fanden erstmals im Jahr 1900 in Paris statt und waren Teil der Weltausstellung. Diese Spiele waren wegweisend für die Olympische Bewegung und halfen, sie international bekannt zu machen.

1924: Die Olympischen Sommerspiele kehrten 1924 nach Paris zurück. Diese Spiele waren ein Erfolg und festigten die Position von Paris als einer der bedeutendsten Austragungsorte für internationale Sportveranstaltungen.

2024: In Paris werden 100 Jahre später zum dritten Mal die Olympischen Sommerspiele ausgetragen.

Sportliche Leistungen und Innovationen

Französische Athleten haben über die Jahre bedeutende Erfolge bei den Olympischen Spielen erzielt, insbesondere in Sportarten wie Fechten, Radfahren, Leichtathletik und Rudern. Diese Erfolge trugen zur Wertschätzung und Popularität der Spiele in Frankreich bei und inspirierten viele junge Sportler im Land.
Frankreich hat zur Entwicklung von Sportarten und Sportausrüstungen beigetragen, die bei den Olympischen Spielen verwendet werden. Insbesondere im Fechten und im Radfahren wurden fortschrittliche Techniken und Designs entwickelt, die die Wettkampfstandards beeinflusst haben.

Förderung der Olympischen Werte

Frankreich hat eine lange Tradition der Förderung von Bildung, Kultur und Sport. Diese Werte spiegeln sich in der Unterstützung für die Olympische Bewegung wider, die Bildung und moralische Entwicklung durch Sport fördert.

Langfristiges Vermächtnis

Frankreich verfügt über eine reiche Sportkultur und eine gut entwickelte Sportinfrastruktur, die die Teilnahme an und die Austragung von großen Sportveranstaltungen, einschließlich der Olympischen Spiele, unterstützt. Weltklasse-Stadien, Trainingszentren und die Förderung des Breitensports tragen dazu bei, dass Frankreich ein führendes Land im internationalen Sportsystem bleibt.

Schlussfolgerung

Frankreichs Beitrag zur Entwicklung der modernen Olympischen Spiele ist vielfältig und weitreichend. Von der Gründung des IOC durch Pierre de Coubertin über die Austragung wegweisender Spiele in Paris bis hin zur Förderung sportlicher Innovationen und der Olympischen Werte hat Frankreich einen bleibenden Einfluss auf die Olympische Bewegung ausgeübt. Die Geschichte und die Traditionen Frankreichs im Sport sind eng mit der weltweiten Verbreitung der Olympischen Ideale verbunden und haben zur Festigung der Spiele als bedeutendes internationales Sportereignis beigetragen.

4. Zur Bedeutung Großbritanniens für die Entwicklung der modernen Olympischen Spiele

Großbritannien hat eine bedeutende Rolle in der Entwicklung der modernen Olympischen Spiele gespielt, die sich über mehrere Jahrhunderte erstreckt. Hier sind einige der wichtigsten Aspekte, die die Bedeutung Großbritanniens für die Olympische Bewegung unterstreichen:

Ursprung der modernen Olympischen Spiele

Die Idee zur Wiederbelebung der Olympischen Spiele im modernen Sinne entstand teilweise durch die Inspiration, die Pierre de Coubertin während seines Aufenthalts in England erhielt. Die britische Tradition des Sports und des Clubwesens prägten seine Vision eines internationalen Sportereignisses, das zur Förderung des Friedens und der Völkerverständigung dienen sollte. Großbritannien war maßgeblich an der Wiederbelebung der modernen Olympischen Spiele beteiligt. Es war der britische Pädagoge Dr. William Penny Brookes, der Coubertin inspirierte. Brookes organisierte 1850 die Wenlock Olympian Games in Much Wenlock, die als Vorläufer der modernen Olympischen Spiele gelten. Coubertin besuchte Much Wenlock und ließ sich von Brookes‘ Arbeit inspirieren.

Teilnahme an den frühen Olympischen Spielen

Großbritannien nahm an den ersten Olympischen Spielen der Neuzeit 1896 in Athen teil und war damit von Anfang an in der modernen Olympischen Bewegung präsent. Britische Athleten haben seither eine herausragende Rolle in verschiedenen Sportarten gespielt und zahlreiche Medaillen gewonnen.

Austragung der Olympischen Spiele

London 1908, 1948, 2012

London war bereits dreimal Gastgeber der Olympischen Spiele. Diese Spiele hatten eine besondere Bedeutung für die Entwicklung der Olympischen Bewegung aus verschiedenen Gründen:

1908: Die Spiele von 1908 waren die ersten, die formell organisiert wurden und umfassende Nationenbeteiligung und moderne Infrastruktur boten. Diese Spiele waren die ersten, die eine einheitliche Regelung für die Organisation und einheitliche Wettkampfbedingungen einführten. Sie setzten auch Standards für zukünftige Spiele, etwa durch den Bau des ersten speziell für die Olympischen Spiele errichteten Stadions.

1948: Die Spiele von 1948 fanden in einer von allgemeiner Erschöpfung geprägten Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg statt und halfen, den Geist des Wiederaufbaus und des Sports zu fördern. Diese Spiele, bekannt als die „Austerity Games“ (Sparspiele), wurden mit minimalen finanziellen Mitteln organisiert und markierten den Neuanfang nach den kriegsbedingten Unterbrechungen.

2012: Die Olympischen Spiele 2012 in London waren ein großer Erfolg und zeichneten sich durch hervorragende Organisation und Nachhaltigkeit aus. Die Spiele hinterließen bedeutende infrastrukturelle und soziale Erben, einschließlich der Umwandlung des Olympiaparks in ein neues Stadtviertel und Sportzentrum.

Innovationen im Sport

Britische Sportverbände und -experten haben maßgeblich zur Entwicklung der Regeln und Standards in vielen olympischen Sportarten beigetragen. Dies umfasst Disziplinen wie Fußball, Rugby, Tennis, Golf und Segeln, bei denen Großbritannien eine führende Rolle bei der Festlegung von internationalen Wettkampfregeln gespielt hat. Großbritannien hat zahlreiche Sportarten hervorgebracht, die heute im olympischen Programm sind, darunter Fußball, Tennis, Rugby und Golf. Die Tradition und die Entwicklung dieser Sportarten in Großbritannien haben die globalen Wettkämpfe und die Olympischen Spiele stark geprägt.

Förderung der olympischen Ideale

Großbritannien hatte und hat durch Organisationen wie das British Olympic Association (BOA) einen bedeutenden Einfluss auf die Olympische Bewegung. Die BOA spielt eine wichtige Rolle bei der Förderung der Olympischen Werte und der Unterstützung britischer Athleten.
Das britische Konzept des Amateurismus im Sport, das stark von den Gründern der modernen Olympischen Spiele unterstützt wurde, prägte die ursprüngliche Philosophie der Spiele. Der Fokus auf Bildung, Fairplay und moralische Entwicklung durch Sport hatte einen nachhaltigen Einfluss auf die olympische Bewegung weltweit.

Förderung des Spitzensports

Nach dem eher enttäuschenden Abschneiden bei den Olympischen Spielen 1996 in Atlanta hat Großbritannien erhebliche Mittel in die Förderung des Spitzensports investiert. Programme wie UK- Sport und das National Lottery Funding haben dazu beigetragen, dass Großbritannien bei den Spielen 2012 und 2016 zu den erfolgreichsten Nationen.

Kultureller Beitrag

Die Eröffnungs- und Abschlusszeremonien der Olympischen Spiele 2012 in London wurden weltweit für ihre kreative und kulturelle Inszenierung gelobt. Sie betonten die britische Geschichte, Kultur und Innovationskraft und setzten neue Maßstäbe für zukünftige Spiele.

Langfristiges Vermächtnis

Großbritannien hat eine reiche Sportkultur und eine gut entwickelte Sportinfrastruktur, die sowohl die Teilnahme an als auch die Austragung von Olympischen Spielen fördert. Dies schließt Weltklasse-Sportstadien, Trainingszentren und eine lebendige Tradition des Sports mit ein, die zur Unterstützung und Förderung von Sportlern auf der ganzen Welt beiträgt.

Schlussfolgerung

Großbritannien hat durch seine historische Teilnahme, die Austragung der Spiele, seine sportlichen Innovationen und die Förderung der olympischen Ideale eine wesentliche Rolle in der Entwicklung der modernen Olympischen Spiele gespielt. Von der Inspiration für die Gründung durch Pierre de Coubertin bis hin zur Organisation wegweisender Spiele hat Großbritannien die olympische Bewegung geprägt und dazu beigetragen, dass die Spiele zu einem globalen Symbol des Sports und der Völkerverständigung wurden.
Insgesamt hat Großbritannien durch seine historische Bedeutung, die wiederholte Austragung der Spiele, die Entwicklung von Sportarten und die Förderung des Spitzensports einen nachhaltigen Einfluss auf die Entwicklung und den Erfolg der Olympischen Spiele.

Letzte Bearbeitung: 1. 7. 2024

Beitrag zur Sportentwicklung

Sport in der Risikogesellschaft

Helmut Digel

1 Leben in der Risikogesellschaft

Folgen wir Ulrich Beck, dem leider zu früh verstorbenen deutschen Gesellschaftswissenschaftler, so hat sich seit „Tschernobyl“ unser Wissen über Gesellschaftssysteme, deren Grenzen, interne Strukturen und Abhängigkeiten in ganz wesentlicher Weise verändert. „Alles Leid, alle Not, alle Gewalt, die Menschen einander zugefügt haben, kannte bisher die Kategorie der anderen: Juden, Schwarze, Frauen, Asylanten, Dissidenten, Kommunisten usw. Es gab Zäune, Lager, Stadtteile, Militärblöcke einerseits, andererseits die eigenen vier Wände – reale und symbolische Grenzen, hinter die die scheinbar nicht Betroffenen sich zurückziehen konnten. Dies alles gibt es weiter und gibt es seit Tschernobyl nicht mehr. Es ist das Ende der anderen, das Ende all unserer hochgezüchteten Distanzierungsmöglichkeiten, das mit der atomaren Verseuchung erfahrbar geworden ist“ (BECK 1986, 7). Die Natur – so scheint es – hat uns Menschen eingeholt. Zur Utopie einer künftigen besseren Welt ist längst die negative Utopie kommender Katastrophen getreten und über die Zukunft kann heute nur vernünftig geredet werden, wenn wir uns auch auf die Vorstellung einlassen, dass es diese Zukunft vielleicht gar nicht mehr gibt (vgl. Böhme 1986, 929). Allen Grenzziehungen zum Trotz leben wir plötzlich in einer „Risikogesellschaft“, in einem „Weltindustriesystem“. Bei dem Versuch, dieses System zu beherrschen, zeichnen wir Menschen uns momentan lediglich durch Hilflosigkeit aus. Die Natur, über Jahrzehnte nur noch über ihre technisch-industrielle Verwandlung wahrgenommen, ist zur unüberwindlichen Voraussetzung für die weitere Lebensführung in unserem modernen Industriesystem geworden. Der Markt und der daraus resultierende Massenkonsum stellen sich in neuartiger Weise als naturabhängig dar. „Tschernobyl“ – so scheint es – könnte einmal als Datum gesehen werden, an dem das Ende der klassischen Industriegesellschaft offenkundig wurde. Deren Vorstellungen von nationalstaatlicher Souveränität, von automatischem Fortschritt, von der Klassenstruktur der Gesellschaft, vom Leistungsprinzip, von der Verfügbarkeit der Natur, vom Nutzen wissenschaftlicher Erkenntnis, von der Übernahme von Verantwortung, vom Konsum und vom Markt scheinen brüchig geworden zu sein. Dies zeigt sich uns in vielen Bereichen des öffentlichen und privaten Lebens, in der Welt der Arbeit ebenso wie in der Welt der Freizeit, nicht zuletzt auch auf dem Gebiet des Sports.

Weiterlesen

Beitrag zur Sportentwicklung

Der Weltsport im Olympischen Jahr 2024

Der Weltsport kann einen ökonomischen Systemerfolg im Jahr der Olympischen Spiele 2024 aufweisen wie es bei keinem anderen gesellschaftlichen Teilsystem der Fall ist. Die Olympischen Spiele in Paris können dabei als der zwischenzeitlich erreichte Höhepunkt bezeichnet werden, der sehr schnell durch den nächsten Höhepunkt, der weltweit größten Fußballshow im Jahr 2026, abgelöst wird. Die kapitalistische Devise „Wachstum“ gilt für dieses System wie für kein anderes und es werden trotz aller, oder gerade wegen aller politischen Krisen, höhere Umsätze und Gewinne erzielt als jemals zuvor. Die in diesem System handelnden Personen zeichnen sich vor allem durch eine unersättliche Geldgier aus. Dies gilt für die sportlichen Akteure¹, für die verantwortlichen Funktionäre, für die Veranstalter, für die Sponsoren und wirtschaftlichen Partner, für die begleitenden Massen- und sozialen Medien, d.h. für alle Beteiligten wohl nicht im gleichen Umfang aber doch in der anzutreffenden Ausrichtung gleichermaßen. Obszöne Transfersummen, überhöhte Gehälter, maßlose Antrittsgelder, fragwürdige Werbeverträge, noch immer anwachsende Kosten für Übertragungsrechte, rechtlich kaum nachvollziehbare Erlasse von Steuern rufen dabei nahezu täglich öffentliche Verwunderung hervor, ohne dass dabei infrage gestellt wird, dass diese Obszönität auf dem Rücken der Steuerzahler stattfindet.

Weiterlesen

Beitrag zur Sportentwicklung

Der Sport in den Koalitionsverträgen und Regierungsprogrammen in Deutschland – ein besorgniserregendes Thema

Zur Bedeutung der staatlichen Sportpolitik in der subsidiären Beziehung zwischen Sport und Staat

Die Entwicklung des Sports in Deutschland wirft schon seit längerer Zeit eine ganze Reihe von Fragen auf, die auf Probleme verweisen, die dringend von den Verantwortlichen in den Organisationen des Sports gelöst werden müssen. In einer von den „Vätern des Grundgesetzes“ bewusst gewollten subsidiären Beziehung zwischen freiwilligen Vereinigungen und dem Staat haben aber auch die politischen Institutionen im Bund und in den Ländern eine besondere Verantwortung, dem Sport bei der Lösung seiner Probleme zu helfen, ohne dessen Autonomie und parteipolitische Neutralität zu gefährden.

Weiterlesen

Kunst aus unserer Galerie

Kunst aus unserer Galerie

Kunst aus unserer Galerie

Kunst aus unserer Galerie

Kunst aus unserer Galerie

Kunst aus unserer Galerie