Merkmale einer wünschenswerten Leistungskultur

…aufgezeigt am Beispiel der Leichtathletik

Der Leichtathletik bläst angesichts seiner unzähligen Dopingskandale schon seit Jahren ein kräftiger, kalter Wind ins Gesicht. Stellvertretender Sündenbock zu sein für alles, was im Leistungssport von heute nicht gelingt, ist für Athleten, Trainer und Funktionäre eine unangenehme Sache. Die Athleten sind gespalten, die Trainer verunsichert und die Funktionäre werden nicht zuletzt von der Presse nicht selten der Lächerlichkeit preisgegeben. Auf einen Nenner gebracht heißt dies: Der Leichtathletik wurde in jüngster Zeit ein großer Schaden zugefügt, der sich als nahezu irreparabel erweist. Die Schuldfrage wird dabei meist sehr vorschnell beantwortet. Ehrenamtliche Funktionäre sind angeblich einer Sportart nicht gewachsen, deren Spitze zumindest sich durch Professionalismus auszuzeichnen hat. Diese Kritik mag berechtigt sein und sie bedarf gewiss einer ernsthaften Debatte. Ich vermute jedoch, dass damit nur ein kleiner Teil des eigentlichen Problems in Angriff genommen werden kann, welches die Leichtathletik von heute belastet. Führungsprobleme gibt es ja nicht nur in der Leichtathletik, sie lassen sich in der Politik und in den Parteien, bei Großunternehmen und bei allen größeren freiwilligen Vereinigungen beobachten. Führungsprobleme in den großen Organisationen unserer Gesellschaft verweisen i.d.R. auf Identitätsprobleme, und genau das scheint mir auch für die Leichtathletik zuzutreffen.

Angesichts eines immer schnelllebigeren Alltags, angesichts der immer komplexer werdenden Vernetzungen der organisierten Leichtathletik mit staatlichen Institutionen, mit der Wirtschaft und mit anderen Verbänden, gerät auf immer gefährlichere Weise das aus dem Blick, was die Leichtathletik eigentlich ist, was ihren Sinn ausmacht, was sie für jene, die sie betreiben, besonders wertvoll macht. Es scheint dringend notwendig zu sein, sich auf die Werte der Leichtathletik in offensiver Weise zu besinnen. Die Werte der Leichtathletik sind es, die sie zu einer gemeinnützigen Aufgabe für die Verbandsfunktionäre machen; sie sind es aber auch, die die Leichtathletik attraktiv und anschlussfähig für Sponsoren machen. Es soll deshalb versucht werden zu zeigen, wodurch sich die Leichtathletik schon immer ausgezeichnet hat. Dreizehn Merkmale sind für mich dabei besonders bedeutsam. Diese werden im Folgenden aufgelistet und erläutert.

1. Leichtathletik ist kennzeichnendes Merkmal einer wünschenswerten Leistungskultur

In der Leichtathletik geht es darum, dass Menschen sich im Gehen, Laufen, Springen, Stoßen und Werfen versuchen, sich zu verbessern und miteinander zu vergleichen. Dabei folgen sie Regeln, die national bzw. international vereinbart wurden. Damit wird das Ziel verfolgt, einen möglichst objektiven und fairen Vergleich individueller Leistungen zu ermöglichen. Über die Ergebnisse in leichtathletischen Wettkämpfen sollen Veranlagung, Übung und Training entscheiden. Die Leichtathletik beruht auf elementaren Bewegungen, und sie zeichnet sich durch einfache Messverfahren aus. Nicht zuletzt deshalb ist sie auch für Außenstehende gut verständlich. Mit ihren Grundelementen des Gehens, Laufens, Stoßens, Werfens und Springens bildet sie die pädagogische Grundlage für eine ganzheitliche leibliche Erziehung von Kindern und Jugendlichen. Die Leichtathletik ist mehr als nur eine Sportart. Ihr Name steht für eine Vielfalt sportlicher Disziplinen, in denen jeweils auf eine spezifische Weise Beweglichkeit, Schnelligkeit, Kraft und Ausdauer anders kombiniert und koordinativ-technische Fertigkeiten gefordert werden. Jede dieser leichtathletischen Disziplinen ist, verglichen mit anderen Sportarten, wenig komplex, der Trainingsprozess ist deshalb relativ leicht kalkulierbar und die Wettkampfergebnisse sind eindeutig und differenziert quantifizierbar. Zufall und andere äußere Faktoren spielen dabei weniger eine Rolle als in anderen Sportarten. In der Leichtathletik wird vielmehr die Erprobung der individuellen körperlichen Leistungsfähigkeit auf eine besonders einfache und eindrucksvolle Weise zum Thema gemacht. Die Leichtathletik ist vor allem wegen dieser Merkmale ein bedeutsamer Inhalt der Bewegungs-, Körper-, Spiel- und Sportkultur unserer Gesellschaft. Sie kennzeichnet in besonders typischer Weise eine körperliche Leistungskultur. Der Begriff der Kultur soll deshalb auf die Leichtathletik angewendet werden, weil es in ihr vorrangig um außergewöhnliche individuelle Leistungen geht. Kennzeichnend für die Leichtathletik ist ferner, dass es in ihr auch darum geht, die Befriedigung von Bedürfnissen hinauszuschieben, freiwillig etwas zu lernen, sich anzustrengen, langfristig angelegt zu üben, sich mit Anweisungen von Übungsleitern und Trainern auseinanderzusetzen, sich in der Solidargemeinschaft mit anderen in Situationen des Wetteifers zu bewähren, Regeln und Vereinbarungen einzuhalten und bereit zu sein, sich über das Sporttreiben hinaus auch ohne Vergütung für andere ehrenamtlich etwas zu tun. Diese Fähigkeiten werden in der Leichtathletik besonders anschaulich zum Ausdruck gebracht. Die besondere Zeigefunktion der Leichtathletik für unsere Gesellschaft liegt in den individuellen Leistungen oder in Leistungen von Gruppen, die im leichtathletischen Wettkampf allein oder mit anderen erbracht werden, bei gegenseitiger Anerkennung der Regeln und unter Berücksichtigung der Prinzipien des Fairplay. Während in anderen Lebensbereichen Leistung oft undurchschaubar ist und nur noch von wenigen Experten gewürdigt werden kann, sind die in der Leichtathletik erbrachten Leistungen für jedermann verständlich. Es zählen Sekunden und Zentimeter; Aktion und Präsentation der Leistung verschmelzen miteinander. Die Maßstäbe der Leichtathletik spiegeln jenes wider, was sich tatsächlich ereignet hat. In der Leichtathletik sind die gesellschaftlichen Werte und Normen unserer Industriekultur deutlicher sichtbar und erlebbar als anderswo. Chancengleichheit, Konkurrenz, Allgemeinverständlichkeit der Leistungen, Objektivität, Exaktheit, Vergleichbarkeit, Messbarkeit, Zuweisung von Rangpositionen auf der Grundlage der erbrachten Leistungen, Durchsichtigkeit der Leistungsdifferenzierung – das sind die Werte, die die Leichtathletik auszeichnen.

2. Leichtathletik fördert Selbstinitiative, Engagement und Partizipation

Für die Leichtathletik ist die Selbstverantwortung des Athleten und seine Mitbestimmung ein weiteres bedeutsames Merkmal. Von der Basis des Lauftreffs bis zur olympischen Höchstleistung können in ihr Organisationsformen gefunden werden, in denen demokratisches Entscheiden und politische Partizipation gelernt und eingeübt werden können. Die Leichtathletik stellt einen Bereich dar, in dem Athleten sich selbst verwirklichen können. In ihr sind nicht austauschbare Erlebnisse möglich, die ganz wesentlich zur persönlichen Bereicherung des Menschen beitragen können. Die Darstellung eigenen Könnens, eingebunden in die anerkennenswerte Tätigkeit von Übungsleitern, Trainern, Betreuern, Vereinen und Funktionären ist für die Leichtathletik bestimmend. In der Leichtathletik eröffnen sich Gelegenheiten, beispielhaft aufzuzeigen, was Athleten auf der Grundlage von Einsatz und Anstrengung sportlich zu leisten vermögen. So verstanden sind die Leistungen, die in der Leichtathletik erbracht werden, von sozialer und kultureller Bedeutung.

3. Leichtathletik überwindet soziale Probleme, sie ist offen für alle und wird besonders durch das Merkmal der Gleichheit geprägt

Der leichtathletische Wettkampf ist durch das Merkmal der Gleichheit geprägt. Die Wettkämpfe stellen eine eigene Welt mit einer eigenen Ordnung dar. Die Kompetenz und Leistungsfähigkeit, die man im Wettkampf zum Ausdruck bringen kann, bedeutet für den Leichtathleten ein beträchtliches kulturelles Kapital. Durch seine integrativen und egalitären Wertemuster bietet der leichtathletische Wettkampf darüber hinaus ein grundlegendes Solidaritätserlebnis. In ihm wird jede wie auch immer geartete Differenz zwischen den Teilnehmern aufgehoben; das Aussehen, die Herkunft, die Bildung etc. der Teilnehmer spielen keine Rolle. Der Wettkampf ist von der Idee der prinzipiellen Gleichheit der Partner gekennzeichnet. Gerade deshalb muss von den Sportlern selbst und von den für die Leichtathletik Verantwortlichen jeder Manipulation dieser Idee entschieden entgegengetreten werden. Zum Merkmal der Gleichheit gehören in der Leichtathletik auch die Prinzipien und Werte der „Inklusion“ und „Integration“. Alle Menschen, ganz gleich mit welcher Behinderung sie belastet sind, können Leichtathletik betreiben und finden ihre eigenen Wettkampfstrukturen. Für Einwanderer, Migranten und Flüchtlinge versucht sich die Leichtathletik durch eine offene Willkommenskultur auszuzeichnen.

4. Leichtathletik ist der zentrale Träger einer ideenreichen und interessanten Wettkampfsportart

Die Leichtathletik ist der zentrale Träger eines ideenreichen und interessanten Wettkampfsports. Nicht von ungefähr kam es deshalb, dass leichtathletische Disziplinen den Kern des Wettkampfprogramms bildeten, als Coubertin die Olympischen Spiele der Neuzeit begründete. Folgerichtig ist es deshalb auch, dass das Deutsche Sportabzeichen sich für alle Altersklassen auf Anforderungen in leichtathletischen Disziplinen aufbaut. Leichtathletik ist somit die unverzichtbare Basis für große Teile des organisierten Wettkampfsports.

5. Leichtathletik bildet eine unersetzbare pädagogische Grundlage für eine ganzheitliche leibliche Erziehung von Kindern und Jugendlichen

Vor allem für Kinder und Jugendliche ist es notwendig, dass ihnen Möglichkeiten zur Identitätsbestätigung und Anerkennung eröffnet werden. Kindern und Jugendlichen bietet eine am Wetteifer orientierte Leichtathletik nahezu ideale Chancen, eine soziale „Vergütung“ in Form von Prestige und Status mittels individueller Leistung zu erreichen. Eine pädagogisch betreute Leichtathletik bietet die Möglichkeit zur langfristigen Anstrengung, zum systematischen Lernen, eröffnet Einsicht in Notwendigkeiten einer gewissen asketischen Einstellung. In solch einer Leichtathletik sind gleichzeitig aber auch Freude und Spaß erlebbar. Besondere Bedeutung hat dabei jene Freude, die uns eine individuelle Leistung eröffnet, die auf der Grundlage von Anstrengung und Leistungsbereitschaft erbracht wird. Deshalb wird der Wetteifer auch in der weiteren Zukunft ein zentrales Motiv für die Leichtathletik sein. Dazu sind jedoch neue Formen des Übens, Spielens und Trainierens ebenso notwendig wie neue Wettkampferlebnisse. Innovationsbereitschaft und Kreativität bei den Übungsleitern und Trainern als auch bei den Teilnehmern bieten die Grundlage für die Entwicklung neuer Wege in der Leichtathletik. In der Leichtathletik können somit verschiedene Sinngebungen des Sports auf ideale Weise verknüpft werden. Nicht eine eindimensionale Ausrichtung auf Leisten, Wettkämpfen, Optimieren und Gestalten von Bewegungen, sondern Sinngebungen wie Gesundheit und Fitness, soziales Handeln, Ausgleich, Muße und Entspannung, Geselligkeit und eine Variation der normierten Leichtathletik sollten in ihr gleichberechtigt neben traditionelle Aufgaben und Ziele treten.

6. Leichtathletik ist Anlass zum Spiel, zur Geselligkeit und zur Begegnung

In der Leichtathletik geht es jedoch nicht nur um das Üben, das Wetteifern und den sportlichen Wettkampf. Leichtathletik ist vielmehr immer auch Anlass zum Spiel, zur Geselligkeit, zur Begegnung. Sie kann ein soziales Ereignis, das für jeden zugänglich ist, der sich dafür interessiert. Soziale Barrieren sind der Leichtathletik fremd. Ohne großen finanziellen Aufwand, aber auch mit geringen organisatorischen Mitteln (dies gilt für ihre Geräte in gleicher Weise wie für die Anlagen) kann die Leichtathletik Menschen zusammenführen. Sie ist wie kaum eine andere Sportart für beide Geschlechter, für junge ebenso wie für ältere Menschen offen, eröffnet allen Menschen Erfahrungsmöglichkeiten und ist nicht zuletzt unter präventiven und rehabilitativen Gesichtspunkten ein geeignetes Medium der Medizin und der Gesundheitsvorsorge.

7. Leichtathletik lässt eine Stärkung des Selbstbewusstsein dank individueller Leistungen erlebbar werden

Die organisierte Leichtathletik ist nicht dem absoluten Leistungsprinzip verpflichtet, sondern sie ist bemüht, der individuellen Leistungsbereitschaft und den Möglichkeiten des einzelnen ein Forum zur Präsentation seiner Leistungsmöglichkeiten zu bieten. Besonderer Ausdruck dieses Leistungsverständnisses findet sich in der Laufbewegung; aber auch die nach den Möglichkeiten der Individuen orientierten Leistungsklassen sollen dieser Idee von Leistungspräsentation bei leichtathletischen Wettkämpfen gerecht werden. Neue Konzepte einer Spielleichtathletik, Mixed-Kämpfe, Mannschaftswettkämpfe, neue Staffelformen sind Mittel, um dieser Idee des individuellen Leistens und des Leistens in einem Team in der Zukunft vermehrt zu entsprechen.

8. Leichtathletik bietet Möglichkeiten für die Gesunderhaltung und das Wohlbefinden, für die körperliche Fitness und für den Ausgleich von vielfältigen Belastungen

Eine der wichtigsten Bedeutungen der Leichtathletik liegt in ihren präventiven Möglichkeiten für die Gesunderhaltung und für das Wohlbefinden, für die körperliche Fitness und für den Ausgleich für viele Belastungen, denen Menschen in Industrie-und Wissensgesellschaften ausgesetzt sind. Leichtathletik zeichnet sich durch aktives Sich-Bewegen aus. Die beim leichtathletischen Handeln erforderliche körperliche Aktivität, insbesondere das Laufen, wirkt der Entstehung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen über verschiedene Mechanismen entgegen. Sinnvoll ausgewählte leichtathletische Aktivitäten sind in der Lage, längerfristig Blutdruck und Pulsfrequenz zu senken. Sie können das Körpergewicht stabilisieren und reduzieren, zum Stressabbau führen und sind darüber hinaus in der Lage, in begrenztem Umfang den Cholesterinspiegel zu senken. Durch gezielte Übungen lässt sich die Beschwerdesymptomatik, die durch einseitige oder zu geringe körperliche Belastungen hervorgerufen wird, mindern, wenn nicht sogar gänzlich vermeiden. Außerdem kann durch leichtathletisches Üben und Wetteifern die Beweglichkeit erhalten werden, die eine wichtige Voraussetzung für Unabhängigkeit und Selbständigkeit des Menschen bis ins hohe Alter darstellt. Das aus der Aktivität resultierende positive Körpergefühl wirkt sich stabilisierend auf die seelische Grundstimmung aus. Leichtathletik kann darüber hinaus Gemeinschaftsgefühl vermitteln und wirkt somit der Vereinsamung entgegen.

9. Leichtathletik ist für jedermann realisierbar, bietet Spannung und Dramatik und ist somit für viele Menschen auch ein willkommenes Unterhaltungsereignis

Leichtathletik gilt als die Königin der olympischen Disziplinen, und der Sieger im Zehnkampf ist wohl der vielseitigste aller Athleten und gilt deshalb zu Recht als ihr König. Dies ist in erster Linie auf die Faszination leichtathletischer Wettkämpfe zurückzuführen. Sie sind unterhaltsam, in ihrer einfachen Struktur für jedermann verständlich und angesichts der agonalen Grundidee sind Spannung und Dramatik in solchen Wettkämpfen wahrscheinlich. Wettkämpfe zeichnen sich dabei durch eine eigene Ästhetik aus: Rivalität der Athleten ist erwünschte Rivalität. Körperliche Gewalt ist solchen Wettkämpfen fremd. Vor allem ist sie durch ein universell angewandtes Auswahlprinzip gekennzeichnet. Mehr als 200 nationale Verbände, zusammengeschlossen in der World of Athletics, zeigen die Verbreitung dieser Sportart. Wer den Weltmeistertitel im 400-m-Lauf erringt, ist wahrlich ein Weltmeister. Lokale, regionale, nationale und kontinentale Meisterschaften sind dabei zu bestehen, und bei jedem dieser Ereignisse treten eine Vielzahl von Konkurrenten gegeneinander an. Anders als in vielen Wintersportarten oder in einigen elitären Sommersportarten ist ein Sieger in der Leichtathletik immer ein Sieger auf den Schultern von vielen.

10. Leichtathletik lebt vom ehrenamtlichen Engagement vieler Helfer, sie ist Teil einer Kultur des Helfens

Leichtathletik findet in der Regel um ihrer selbst willen statt. Das zwecklose Handeln ist der eigentliche Zweck der Leichtathletik. Dafür wird geübt, trainiert und in Wettkämpfen der Vergleich mit anderen Athleten gesucht. Diese Art von Leichtathletik lebt vom ehrenamtlichen Engagement vieler Helfer. Leichtathletik ist deshalb Teil einer Kultur des Helfens, wie sie für unsere Gesellschaft dringend erforderlich ist.

11. Leichtathletik eröffnet individuelle Wege für eine sinnerfüllte Freizeit

Die Leichtathletik war und ist für viele Menschen ein sinnerfüllter Freizeitinhalt. In Bezug auf die Veränderungen im Arbeitsleben, insbesondere was die Flexibilität der Arbeitszeit und die zunehmende Digitalisierung der Arbeitswelt betrifft, besitzt Leichtathletik diesbezüglich auch weiterhin eine besondere Chance. Sie ist kostengünstig und relativ flexibel im Vergleich zu anderen Sportarten, was ihre Trainingszeiten betrifft und damit attraktiver Ort zur Begegnung jener Gruppen, die durch Veränderungen in der Arbeitswelt unter Bindungslosigkeit leiden.

12. Leichtathletik bietet wegweisende Möglichkeiten für die sportwissenschaftliche Reflexion von Training und Methodik im Sport

Die Leichtathletik hat sich als ein geeignetes Experimentierfeld für viele Wissenschaften erwiesen. Grundlagen- und angewandte Forschung in der Sportmedizin, Sportpsychologie, Biomechanik und Trainingslehre, aber auch die Sportsoziologie und Sportpädagogik schöpfen ihre Erkenntnisse vornehmlich aus der Leichtathletik – eine Vielzahl von Sportwissenschaftlern haben ihre sportpraktischen Erfahrungen in der Leichtathletik gewinnen können und ihr leichtathletisches Trainieren und ihre Teilnahme an Wettkämpfen wurde Basis für ihre wissenschaftliche Arbeit. Nicht selten sind die praktischen Errungenschaften von Trainern und Athleten wegweisend für die theoretische Reflexion von Training und Methodik. Viele Trainingsmethoden sind zuerst in der Leichtathletik entwickelt und erprobt worden, bevor sie von anderen Sportarten übernommen wurden.

13. Leichtathletik ist ein Medium in der Entwicklungszusammenarbeit zwischen Industrie- und Entwicklungsländern

Die Leichtathletik ist dank der sie kennzeichnenden Merkmale ein willkommenes Medium in der Entwicklungszusammenarbeit zwischen Industrie-und Wissensgesellschaften und Entwicklungsländern auf dem Gebiet des Sports. Deutsche Hilfe war und ist dabei besonders willkommen. Trainer, Methodiker und Sportwissenschaftler haben wichtige Beiträge zum Aufbau der Leichtathletik in vielen Ländern der Welt geleistet. Langjährige Experteneinsätze in Afrika, Asien oder Lateinamerika sind dabei ebenso erwähnenswert wie die Studienaufenthalte ausländischer Leichtathletikfachkräfte an deutschen Hochschulen und vor allem an der DLV-Auslandstrainerschule in Mainz.

14. Leichtathletik ist eine urbane und damit besonders naturverträgliche Sportart

Die Leichtathletik ist – mehr als manch andere Sportart – eine urbane Sportart, sie ist in der Lage, umweltbelastende Varianten bewusst zu vermeiden und sich für eine unbelastete Sportumwelt in wohnnahen Sportgelegenheiten einzusetzen. Gleichzeitig zeichnet sie sich durch einen besonderen „Naturbezug“ aus. Wie in kaum einer anderen Sportart wird noch immer von der Mehrheit der Leichtathleten auf Freiluftanlagen trainiert. Gleiches gilt für die Wettkämpfe. Eine jahreszeitlich bedingte Auseinandersetzung mit Natur und Klima ist dabei kennzeichnend.

 

Mein Bild, das ich von den Werten der Leichtathletik gezeichnet habe, ist unvollständig, es bedarf der Korrektur und Ergänzung. In der Leichtathletik — das sollten meine Ausführungen jedoch zeigen — sind Werte und reizvolle Erfahrungen zu finden, die durch keine andere Sportart ersetzt werden können. Diese Werte kommen jedoch nicht von selbst zum Tragen. Wertvoll ist die Leichtathletik nicht an sich. Sie kann es dadurch werden, dass sie entsprechend gelehrt, vermittelt und betrieben wird. Wie jede andere Sportart kann auch die Leichtathletik unsozial, ungesund, verantwortungslos, ja auch deprimierend sein. Einige der von mir beschriebenen Werte sind schon seit längerem gefährdet. Das Kernproblem, dass die Leistungen in der Leichtathletik nicht unendlich steigerbar sind, ist nach wie vor ungelöst. Der ideenreiche Wettkampf ist immer mehr gefährdet. Viele Disziplinen sind an der Leistungsgrenze angelangt und drohen zu erstarren. Kreativer Wandel und neue Disziplinen sind nicht in Sicht. Eine für das Fernsehen inszenierte Leichtathletik droht die gesamte Leichtathletik zu gefährden. Eine Orientierung an Zahlen verhindert die wohl sehr viel wünschenswertere Orientierung eines Wettkampfwesens am Prinzip des Kampfes „Mann gegen Mann“, „Frau gegen Frau“, und in der Zukunft möglicherweise auch „Divers gegen Divers“. Eine nahezu ausschließliche Orientierung des Breitensports an der Ausdauer vernachlässigt die Schnelligkeit, lässt andere Grundfähigkeiten verkommen. Dynamische Ästhetik, Kraft, Explosivität haben in der Breitensport-Leichtathletik kaum mehr eine Bedeutung. Spannung und Dramatik in der Leichtathletik sind gefährdet durch die Vorhersehbarkeit vieler Erfolge. Immer seltener ist der so unterhaltsame Zufall bei leichtathletischen Wettkämpfen zu beobachten. Das ehrenamtliche Engagement ist gefährdet, und dort, wo es noch vorhanden ist, kann damit notwendiges Wissen und Können nur teilweise ersetzt werden. Einige Erscheinungsformen der Leichtathletik im modernen Hochleistungssport zeigen uns auf drastische Weise, wie gefährdet diese wichtige Sportart sein kann. Medikamentöser Betrug, medizinische Manipulation am Athleten, Verstöße gegen die Prinzipien des Fair-Play, vor allem aber die Duldung oder Verharmlosung solcher Delikte haben mittlerweile das, was Leichtathletik wertvoll macht, nicht nur bei den Leichtathleten selbst in Frage gestellt. Auch Sponsoren müssen sich zu Recht fragen, kann eine Leichtathletik, die sich in dieser Weise darstellt, attraktiv genug sein für jene Interessen, die man bei einem Sponsoren-Engagement aus wirtschaftlicher Sicht notwendigerweise zu verfolgen hat. So berechtigt solche Fragen sind, so wichtig ist es jedoch auch, dass erkannt wird, dass das, was öffentlich über die Leichtathletik diskutiert wurde, nicht den Kern der Leichtathletik kennzeichnet. Meine Ausführungen sollen dazu beitragen, Vorwürfe auszuräumen, sie sollen zeigen, dass Leichtathletik mehr ist als jenes, was in den Tageszeitungen und in den Medien, in Rundfunk und Fernsehen über sie berichtet wird. Für die Leichtathletik und für deren Verantwortliche selbst muss es darum gehen, die Leichtathletik als jene sichtbar und erfahrbar zu machen, die sie im Grunde nur sein kann. Es muss gezeigt werden, was die Leichtathletik kulturell auszeichnet, was sie wertvoll macht, es muss gezeigt werden, dass es sich lohnt, dass man auch zukünftig die Leichtathletik unterstützt und fördert.