Die Idee der olympischen Solidarität

Von Lana Haddad

Über die Finanzen des Internationalen Olympischen Komitees (IOC) ist viel geschrieben worden. Einige dieser Kommentare haben ein tiefgreifendes Missverständnis des globalen Gremiums und seiner Mission offenbart.

Das IOC ist eine wertebasierte, gemeinnützige Organisation, die sich dem Aufbau einer besseren Welt durch Sport verschrieben hat. Dies geschieht durch die Olympischen Spiele, die die einzige Veranstaltung sind, die die ganze Welt im Geiste des friedlichen Wettbewerbs zusammenbringt. Mit seinen Einnahmen unterstützt das IOC die langfristige Entwicklung der Athleten und des Sports weltweit – von der Basis bis zur Spitze der Pyramide – und zum Wohle aller, die Sport treiben: Kinder, Nachwuchssportler, Breitensportler, Amateursportler, Spitzensportler, Profisportler und paralympische Athleten. Sie alle profitieren auf die eine oder andere Weise davon.

Solidarität im weitesten Sinne

Die gesamte Struktur der Olympischen Bewegung ist auf dem Modell der Solidarität im weitesten Sinne aufgebaut und basiert auf der Aufteilung der Einnahmen. Neunzig Prozent der Einnahmen des IOC, 7,6 Milliarden US-Dollar bei der letzten Olympiade oder umgerechnet 4,2 Millionen US-Dollar pro Tag, werden umverteilt. Diese Investitionen fließen in die Unterstützung der Gastgeber der Olympischen Spiele (2,8 Milliarden US-Dollar bei der letzten Olympiade) sowie in die Entwicklung von Athleten und Sport auf allen Ebenen auf der ganzen Welt. Mit seinem Modell unterstützt das IOC direkt 40 olympische Sportarten und ihre internationalen Verbände (IFs) und andere Sportorganisationen auf der ganzen Welt sowie 206 Nationale Olympische Komitees (NOCs) und das IOC Refugee Olympic Team, über das es Mannschaftsstipendien und Stipendien für einzelne Athleten auszahlt.

Denn auch Olympiasieger müssen ja irgendwo anfangen. Dies ist besonders wichtig in Ländern, in denen andere Erfordernisse dazu führen, dass Investitionen in den Sport möglicherweise keine Priorität haben. In einigen Ländern verlassen sich NOKs und nationale Sportverbände fast ausschließlich auf die Unterstützung des IOC, ohne das sie Schwierigkeiten hätten, den Sport zu entwickeln oder Athleten zu fördern und sie zu internationalen Wettkämpfen zu schicken.

Olympische Spiele, die nach einem gewinnorientierten Geschäftsmodell organisiert werden, wären etwas ganz anderes

Dieses wertebasierte, gemeinnützige Solidaritätsmodell ist überhaupt nicht vergleichbar mit dem gewinnorientierten Geschäftsmodell von Profiligen. Ihre Umsatzgenerierung und -verteilung basiert auf der Maximierung der Rendite und kommt in der Regel einer Sportart in einem Land zugute. Das ist keineswegs eine Kritik an solchen Modellen, aber wir müssen anerkennen, dass dies einfach ein ganz anderer Weg ist.

Stellen Sie sich vor, das IOC würde die Olympischen Spiele mit einem gewinnorientierten Geschäftsmodell organisieren. Die Veranstaltung würde sich auf die Sportarten beschränken, die die größten Einnahmen generieren, und es würden keine Athleten teilnehmen, die Teams aus 206 NOKs vertreten. Es wären keine Olympischen Spiele, wie wir sie kennen. Dabei sind es gerade die enorme Bandbreite an Sportarten und die globale Herkunft der Athleten, die die Olympischen Spiele von anderen Veranstaltungen unterscheiden und so erfolgreich machen. Die Olympischen Spiele sind die einzige Veranstaltung, die die ganze Welt in friedlichem Wettkampf zusammenbringt.

Die Athleten sind Teil eines Teams, und die Teams sind am kommerziellen Erfolg der Spiele beteiligt

Es sei auch daran erinnert, dass die Athleten bei den Olympischen Spielen als Teil eines Teams antreten: dem ihres NOK. Da das, was herumgeht, auch herumkommt, sind es diese Teams, die am kommerziellen Erfolg der Spiele beteiligt sind. Mit der Unterstützung der NOKs und IFs unterstützt das IOC also die Athleten.

Dieses Modell, das Teil der DNA der Olympischen Bewegung ist, wurde auf dem Internationalen Athletenforum im April 2019 in Lausanne klar befürwortet. Zu den wichtigsten Empfehlungen, die die Athletinnen und Athleten auf den Tisch brachten, gehörte ein ausdrücklicher Appell, das solidarische Finanzierungsmodell zu stärken.

Das Athletenforum sprach auch die Empfehlung aus, die durch den Olympischen Gipfel im Dezember 2019 bekräftigt wurde, dass IFs und NOKs transparent machen sollten, wie sie ihre Athleten sowohl direkt als auch indirekt unterstützen, unter anderem durch Anti-Doping-Bemühungen, medizinische Hilfe, Belästigungs- und Missbrauchsprävention, Karriereprogramme und Coaching.

Tarifverhandlungen würden bedeuten, Sportler und Sportarten gegeneinander auszuspielen

Das IOC will die Athleten durch das bestehende System nach besten Kräften unterstützen. Die Athleten stehen im Mittelpunkt von allem, was das IOC tut. Aber Athleten sind nicht beim IOC angestellt und sollten nicht in der gleichen Weise als Arbeiter betrachtet werden wie in professionellen Ligen. Die jüngsten erneuten Forderungen nach Direktzahlungen an Sportler sind beunruhigend. Würde das IOC das tun, würde das zu mehr Ungleichheit führen und weniger Menschen zugute kommen.

Das Non-Profit-Modell bedeutet, dass das IOC nicht in der Lage ist, Athleten direkt zu entlohnen.  Aber stellen wir uns vor, selbst wenn das IOC dazu in der Lage wäre und Tarifverhandlungen abschließen müsste, damit die Athleten vom IOC für ihre Teilnahme an den Spielen entschädigt werden. Dies würde bedeuten, dass das kommerzielle Wertversprechen jedes Athleten, jeder Mannschaft und jeder Sportart berechnet werden müsste. Es wäre keine einfache Mathematik: Das IOC könnte nicht einfach X Millionen Dollar durch 11.000 Athleten für die Olympischen Spiele und durch 3.000 Athleten für die Olympischen Winterspiele teilen. Nehmen wir die Profiligen und Vereine: Der Wert jedes Teams und jedes Sportlers ist nicht derselbe, und sie werden alle unterschiedlich entlohnt.

Plötzlich würden Athleten, die sich für die Olympischen Spiele qualifiziert hatten, gegen diejenigen antreten, die sich nicht qualifiziert hatten. Athleten, die in einer Sportart antreten, würden gegen Athleten antreten, die in einer anderen Sportart antreten; Aktuelle Wettkämpfer würden gegen zukünftige und vergangene Generationen von Athleten antreten. Wenn einige Athleten mehr bekämen, würden andere weniger bekommen.

Das entspricht überhaupt nicht der Mission des IOC und entspricht nicht den olympischen Werten. Das Solidaritätsmodell wäre zerbrochen. Die Mehrheit der Sportler würde davon nicht profitieren.

Darüber hinaus würden aufgrund der Abzweigung von Geldern globale Sportentwicklungsinitiativen wie das Refugee Olympic Team des IOC leiden. Das IOC wäre nicht in der Lage, sein derzeitiges Niveau der Unterstützung für die Ausrichtung der Olympischen Spiele aufrechtzuerhalten, die den Olympioniken die Plattform bieten, ihre Leistung vor einem globalen Medienpublikum zu präsentieren. Es ist unwahrscheinlich, dass die Athleten bei den Olympischen Spielen von den gleichen grundlegenden Dienstleistungen wie kostenlosem Transport, Verpflegung, Unterkunft und medizinischen Einrichtungen profitieren könnten, um nur einige zu nennen.

Für internationale Veranstaltungen, die nicht zu den Olympischen Spielen gehören, müssten viele Athleten tief in die eigene Tasche greifen, um zu den Meisterschaften zu gelangen und ihre Grundkosten zu decken.

Diejenigen, die am meisten leiden würden, wären Sportler aus Entwicklungsländern und sogar viele aus Industrieländern.

Im Gegensatz dazu stellt das olympische Revenue-Sharing-Modell sicher, dass alle olympischen Sportarten und alle olympischen Teams aus allen Ländern davon profitieren können.  Deshalb nennen wir es das Solidaritätsmodell und werden uns auch weiterhin dafür einsetzen.

Das Solidaritätsmodell ist wichtiger denn je

Dieses Modell und die Rolle des IOC sind heute wichtiger denn je. IFs und NOCs wenden sich an das IOC, um Unterstützung zu erhalten. Ohne den in den letzten Jahrzehnten geschaffenen Rahmen für das Risikomanagement zum Aufbau von Reserven und zur Sicherung der finanziellen Sicherheit und Unabhängigkeit des IOC wäre es nicht in der Lage, das Überleben der Akteure der Olympischen Bewegung zu unterstützen und damit die Athleten kontinuierlich zu unterstützen.

Das IOC wird diese Unterstützung der Athleten nicht als kaltherzige Kosten-Nutzen-Analyse definieren, bei der Athleten gegen Athleten und Sport gegen Sport ausgespielt werden. Das IOC ist solidarisch mit allen Athletinnen und Athleten und allen Sportarten.

übersetzt am 10.4.2024

Lana Haddad wurde im Irak geboren, studierte in England und promovierte 1992 an der University of Swansea. 2019 wurde sie zur Chief Operating Officer des IOC ernannt.